Keine Branche, keine Organisation bleibt von der Digitalisierung unberührt. Der Druck im Unternehmen steigt, die Prozesse an die neuen Anforderungen anzupassen. BeOne Hamburg setzt auf ein erfolgreiches Zusammenspiel aus Prozessen, Informationstechnologie und Organisation. Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeiten liegt in der Digitalisierung der Fertigungsindustrie, auch als Industrie 4.0 bekannt.
- Process modelingWir passen Prozesse an und modellieren sie neu
- IT-PlatformWir integrieren die Prozesse in neue oder bestehende IT-Landschaften
- Change ManagementWir beraten und unterstützen Unternehmen bei diesem Veränderungsprozess

Fundament einer Prozessoptimierung ist die richtige Plattform
Die Entwicklung von IoT-Anwendungen im Unternehmen ist die große Herausforderung in der digitalen Transformation. BeOne bietet Ihnen mit Mendix die führende Plattform für die schnellere Low-Code Anwendungsentwicklung, schnelleren Go-live und raschen Erfolg.
Digitalisierung hat ein Zuhause!
Mendix ist die Lösung, mit der Sie per low coding ganz einfach geschäftsentscheidende Softwareprodukte erstellen. Von Geschäftsanwendungen, die Fabriken einen reibungslosen Betrieb erlauben bis hin zu einfachen Tools, die Ihnen helfen, Zeit zu sparen.
Die Bereitstellung von Applikationen erfolgt innerhalb von wenigen Tagen für schnellere Ergebnisse. Dabei bietet Mendix alles, um Unternehmensanwendungen in großem Maßstab zu designen, erstellen, integrieren, testen, bereitzustellen und zu verwalten.

Wir helfen Ihnen bei der Erstellung von Anwendungen, die schon heute den Unterschied machen!

Im Prozessmanagement unterscheiden wir zwischen standardisierten und adaptiven Prozessen.
Standardisierte Prozesse
Im Business Process Management (BPM), auch als Geschäftsprozessmanagement (GPM) bekannt, richten wir den Fokus auf die Transparenz der Unternehmenstätigkeit, um Potenziale aufzudecken und die Prozesse mit Hilfe der IT zu optimieren.
Oft geht einem IT-Rollout eine Projektphase voraus, in der die Geschäftsprozesse standardisiert werden. In dieser Phase unterstützen wir unsere Kunden auch operativ, u. a. durch Erstellung von Projektzeitplänen, Planung und Durchführung von Workshops oder Prozessmodellierung.
Die Implementierung der Prozesse begleiten wir intensiv und geben unser Wissen an die Mitarbeiter weiter.
Beispiel Finanzdienstleister
Europaweite Standardisierung der Geschäftsprozesse
Adaptive Prozesse
Gerade im Umfeld von Industrie 4.0 mit vielfältigen Ablaufvarianten stoßen Modellierungsmethoden wie BPMN 2.0 oder Ereignis-Prozess-Ketten mit einer starren Sequenzfolge an ihre Grenzen. Im Gegensatz zum klassischen BMP steht beim Adaptive Case Management (ACM) nicht der Prozess, sondern der Fall (‚Case‘) im Fokus. Jeder Fall hat ein definiertes Ziel, das je nach Situation auf unterschiedlichen Wegen erreicht werden kann.
Die Prozessbeteiligten sind nicht mehr in linearen Prozess-Ketten „gefangen“, können flexibel entsprechend der jeweiligen Situation entscheiden und die nächsten Prozesse oder Prozessschritte einleiten. Dabei ist jeder Arbeitsschritt vollständig und für Ihre Zertifizierungen ausreichend dokumentiert.
So lassen sich die logischen Verkettungen adaptiver, hochdynamischer Prozesse abbilden und automatisieren. Ihr Unternehmen kann dynamisch auf wechselnde Anforderungen reagieren – in Unternehmens- und Produktionsprozessen.
Beispiel Schmuckindustrie
Prozessmodellierung zur dynamischen Maschinenauslastung
INDUSTRIE 4.0
Digitalisierung der Produktion sowie sämtlicher vor- und nachgelagerter Prozesse
Wir rüsten unsere Kunden für die Zukunft
Digitale Transformation und Industrie 4.0 fordern transparente und dynamische Geschäftsprozesse, und zwar über den gesamten Produktlebenszyklus: Von der Konfiguration individueller Produkte (kleine Losgrößen, Einzelstücke) über deren Produktion in weltweit vernetzten, cyber-physischen Systemen bis zum Betrieb neuer Geschäftsmodelle im Service.
Dabei verknüpfen wir unsere langjährige Engineering-Erfahrung mit Prozess-Kompetenz und Produktions-Know-how.

Im Fokus stehen die Themen Digitale Fabrik und Product Lifecycle Management, die sich gegenseitig bedingen bzw. ergänzen.
Digitale Fabrik
- Mit der digitalen Fabrik steht uns das Abbild einer realen Fabrik mit ihren Strukturen, Prozessen und Ressourcen zur Verfügung.
- Gebäudedaten, Fördertechnik, Produkt, Anlagentechnik, Logistik, Linienausstattung und Mensch werden virtuell abgebildet.
- So können wir mit digitalen Modellen, Methoden und Werkzeugen Ihre Produktions-, Logistik- und Arbeitsprozesse analysieren, optimieren und simulieren.
Die digitale Fabrik sorgt für eine transparente und durchgängige Produktion, schafft die Grundlage für eine flexible sowie sichere Produktionsplanung (Produktvarianten, kleine Losgrößen) und dient als Entscheidungsbasis bei kurzfristigen Produktionsveränderungen (Störungen, Ausfälle).
Product Lifecycle Management
Das Product Lifecycle Management (PLM) stellt die durchgängige Verfügbarkeit von Produktdaten über den gesamten Produktentstehungsprozess sicher. Damit wird der kontinuierliche Informationsprozess von der Entwicklung über die Produktion bis zum Service gewährleistet:
- Produkte sind eindeutig identifizierbar und jederzeit lokalisierbar.
- Sie kennen ihre Historie, ihren aktuellen sowie zukünftigen Zustand.
Produktvielfalt, unterschiedliche Versionierungen wie auch nicht einheitliche Datenformate erhöhen die Komplexität in der Produktdatenverwaltung. Gemeinsam mit unseren Kunden nehmen wir die bestehenden Prozesse auf und modellieren sie entsprechend den aktuellen und zukünftigen Anforderungen. Schnittstellen zu CAD-, ERP- und MES-Systemen sind genauso zu berücksichtigen wie eingesetzte oder geplante Technologien wie zum Beispiel Virtual Reality.

Referenzen
Ein paar Beispiele unserer Expertise im Bereich Prozessberatung und Industrie 4.0

Beispiel Automobilhersteller
Aufbau einer digitalen Fabrik

Beispiel Schmuckindustrie
Einführung der MES-Ebene

Beispiel Automobilhersteller
Bereitstellung virtueller Module

Beispiel Windanlagenhersteller
Prozessmanagement im PLM

Beispiel Automobilhersteller
Digitale Fabrik: Implementierung

Beispiel Luftfahrt
Versionsmanagement Bordküche
Ihr Ansprechpartner
Willkommen bei den Menschen, die hinter BeOne stehen

Mobil +49 151 11 35 49 03